Zinnikers Batterie und Akku Seiten
Weitere Seiten:
Zyklentest
MobilLaderTest
TesterTest
Notakku
R2U
Akku+LaderTest06
Kennwerte
Ideal
Lithium
AlkReg
Akkus
Fototest
Fabrik
Ferien
Alphonse
ZiHome
Achtung: Für den Inhalt dieser Seiten bin ausschliesslich ich verantwortlich.
Weder das Instutut für Elektronik noch die ETH sind involviert!
Rolf Zinniker, Dipl.el-Ing ETH, Dr. sc.techn.
Letzte Neuheiten:
-
Im Kassensturz Oktober 16:
Nur soviel: es geht ums Thema leere und nicht leere Batterien, nicht verpassen!
(Sendung zur Zeit für 4.10. vorgesehen).
-
Tele Züri macht sich lächerlich:
Am 31.5.16 hat TeleZüri im Wissenschaftsmagazin DaVinci einen Beitrag über
Batterien gesendet. Zuerst wird Aufbau und Funktion einer
Alkalibatterie richtig gezeigt und verständlich erklärt.
Nachdem der Unterschied zu einem Akku dargelegt wurde,
kommt (nach 5:12 Minuten) der Hammer:
Dümmer gehts nicht mehr...
Der Hauschemiker verbindet eine AA-Alkalibatterie direkt mit einer
Autobatterie (Bleiakku): Spektakel ... Rauch, Feuer, Knall ausspritzender Elektrolyt,
Gestank ... das macht den Zuschauern Eindruck und soll beweisen, dass man eben
Alkalibatterien nicht aufladen kann.
Wers nicht glaubt, schaut sichs selbst an:
DaVinci, Die Welt des Wissens 31.5.16, Batterien
Wahrlich, da staunt der Laie, ... und der Fachmann wundert sich!
... oder doch?
Im gleichem Experiment, jedoch anstatt mit einer Alkalibatterie mit einem
1.5V NiMH-Akku, passiert genau das gleiche und DaVinci kann damit als
Weltsensation zeigen, dass man auch Akkus nicht aufladen kann!
Achtung Gefahr:
versuchen Sie ja nicht dieses idiotische Experiment nachzumachen,
es kann wirklich ins Auge gehen!
Allerdings: wer kommt denn überhaupt auf diese abstruse Idee?
Seit gut 20 Jahren (nicht zuletzt nach meinem Kassensturz-Beitrag 1994) wird
allgemein anerkannt:
alle Alkalibatterien sind beschränkt wieder aufladbar.
In der Zwischenzeit sind jedoch NiMH-Akkus viel billiger und leistungsfähiger geworden,
sodass sich dies heute fast nicht mehr lohnt.
Wers trotzdem machen will, findet Informationen dazu hier:
Alkalibatterien regenerieren
-
Akku um leeres Handy aufzuladen am Bahnhofkiosk ausleihen:
Battere hat wieder mit grossem Erfolg einen Coup gelandet. An zur Zeit 25
Bahnhofkiosken kann man einen geladenen Akku ausleihen und damit sein leeres Handy
aufladen. Wie einfach dies geht erfährt man auf
battere
Immer noch aktuell:
-
Akkus mieten anstatt kaufen und Batterien sparen?
Ja, drei junge Leute hatten die Idee und den Mut sie mit dem Startup-Unternehmen
battere zu realisieren:
Ein Velokurier bringt z.B. jeden Monat die vereinbarte Anzahl geladener
und geprüfter Akkus "Ready 2 Use" ins Haus und nimmt die entladenen
zm Aufladen mit Solarstrom zurück! Batterien (nicht aufladbare) braucht
man damit keine mehr, Entsorgung und Recycling entfallen und alle,
nicht nur "die Grünen" freuts.
Seit 2013 funktioniert das vorerst für Geschäftskunden im Raum
Zürich und neustens auch Bern. So bekannte Unternehmen wie "Swiss Re"
und "Freitag" sowie andere mehr sind bereits Kunden und schonen damit die Umwelt.
Unbedingt beobachten, bald auch für Privatkunden, in der ganzen Schweiz
und im Ausland möglich!
-
AA NiMH Akkus für 1.25 Franken kaufen, kann das gut gehen?
ja , bei Aldi oder Lidl schon - aber leider nur zeitweise. Letzte Angebote
soeben getestet (Nov.13):
Akku AA | C0 mAh | Str% |
C4 mAh | Str% |
Aldi Active Energy plus+ 2500mAh |
- | - |
2406 | 1.23 |
Lidl Tronic Energy eco R2U 2300mAh |
1821 | 3.5 | 2239 | 0.84 |
C0 = Vorladung, C3 = Kapazität im 3. Zyklus,
alle Messungen bei "5-stündiger Entladung", alles Mittelwerte von je 8 Akkus.
"Str" ist die Streuung (Standardabweichung) der 8 Zellen relativ zur
Nennkapazität. Die kleinen Werte lassen auf eine gute und saubere
Herstellung schliessen, die Hersteller verstehen ihr Handwerk.
(Dass die aufgedruckte Nennkapazität nicht ganz erreicht wird ist auch
bei vielfach teureren Markenakkus üblich).
Bereits im Zyklentest haben Akkus von
Aldi und Lidl recht ordentlich abgeschnitten, man kann getrost bei beiden einkaufen,
bei diesem Preis (4 Akkus für Fr. 4.99 !) kann man nur gewinnen.
Kommen Sie wieder gelegentlich vorbei, es gibt immer wieder Ergänzungen
und Neuheiten!
Spécialement pour nos amis de la Suisse-Romande, il y aura
progressivement des pages traduites en francais!
Déja a votre disposition sont:
Für wen sind diese Seiten gedacht?
Für alle Leute welche Batterien oder Akkus als Energiquellen in
elektronischen und elektrischen Geräte
benützen (und wer tut dies nicht?).
Alle finden hier nützliche Informationen in (hoffentlich) leicht
verständlicher Form. Diese sollen helfen, für jede
Anwendung die richtige Energiequelle, Batterien oder Akkus zu finden und
deren Eigenschaften besser zu verstehen.
Batterie- und Akku- Fachleute wissen (fast) alles schon lange.
Nicht behandelt werden grosse Energiespeicher wie Autobatterien
und Akkus für Sonnenenergie Anlagen.
Was wird auf diesen Seiten behandelt?
Der Inhalt bezieht sich überwiegend auf
universell einsetzbare Batterien und Akkus wie sie
im Haushalt verwendet und in (fast) jedem Laden und Kiosk
mehr oder weniger preisgünstig gekauft werden können.
Viele High-Tech-Geräte wie Handys, Notebooks, Videokameras, usw.) können
nur mit den dazugehörigen Spezial-Akkus betrieben werden. Diesen ist
auch eine spezielle Seite Spezialakkus gewidmet.
Auf dieser Hauptseite sind allgemeine Informationen untergebracht, die eigentlich
alle kennen sollten. Spezielleres findet sich auf den weiteren Seiten die
über Links einfach erreicht werden können.
Wer sofort Hilfe braucht findet diese am raschesten in den
praktischen Ratschlägen oder im
Merkblatt zum herunterladen und ausdrucken.
Ihre Fragen, Bemerkungen und Informationen schicken Sie bitte per E-mail an:
zinniker@ife.ee.ethz.ch.
Inhalt
Eine kurze Übersicht über den Inhalt aller Seiten soll Ihnen
helfen bestimmte Informationen rasch zu finden.
Diese Hauptseite enthält folgende Informationen:
Die restlichen Seiten beschäftigen sich mit folgenden Themen:
- Die verschiedenen Kennwerte von Batterien und
Akkus wie Grössen, Spannung, Strom, Energie, Leistung und Kapazität
werden für Laien verständlich beschrieben.
- Die ideale Batterie gibt es
tatsächlich (fast).
- Lithium Batterien
sind eine besondere Sache.
- Alkali Batterien kann man
regenerieren .
- Akkus wollen sorgfältig
behandelt und richtig aufgeladen werden.
- Spezial Akkus werden
in vielen Hig-Tech-Geräten eingesetzt (Notebook, Handy, Digicam, Camcorder).
- Tests sind notwendig um
verschiedene Technologien und Produkte möglichst objektiv zu vergleichen.
- Im Foto Test werden Batterien
und Akkus in einer Digitalkamera praxisnah getestet.
- Ein Blick in eine Batteriefabrik
ist sehr eindrücklich.
- Alphonse mein Neffe aus Paris,
hilft mir beim Batterien testen und erzählt was er so alles erlebt.
Batterie und Akku sind zwei verschiedene Dinge
Batterien und Akkus (Akkumulatoren) sind zwar sehr ähnlich, aber
trotzdem zwei verschiedene Dinge.
Beide werden leider sehr oft einfach als "Batterien" bezeichnet
(ja, ja, - diese Nachlässigkiet passiert auch mir immer wieder!).
Dies wird unterstützt durch die englischen Sprache, wo die
Bezeichungen "Primary Battery" (Primär Batterie) für Batterien und
"Secondary Battery" (Sekundär Batterie) für Akkus bestehen.
Akkus und Batterien sind aus
elektrochemischen Elementen aufgebaut.
Bei der Entladung finden chemische Reaktionen unter Abgabe von elektrischer
Energie statt.
Beim Akku sind diese Reaktionen durch Zuführung elektrischer Energie
wieder vollständig umkehrbar. Ein Akku kann wieder
aufgeladen werden.
Bei der Batterie sind die Reaktionen nicht umkehrbar, Batterien können
nicht wieder aufgeladen werden.
Doch halt: keine Regel ohne Ausnahme! Beim
Sonderfall Alkalibatterie
sind die Reaktionen begrenzt umkehrbar,
Alkalibatterien können regeneriert wwerden.
Unterschied zwischen Batterie und Akku, kurz und bündig
-
Batterien werden betriebsbereit hergestellt und sollen nach der
Entladung entsorgt werden, es sind typische Wegwerfartikel.
Sie können nicht wieder aufgeladen werden. Der
Spezialfall Alkalibatterie  
mit begrenzter Regenerierbarkeit bestätigt nur diese Regel.
-
Akkus
müssen vor dem Gebrauch zuerst aufgeladen werden, doch auch hier gilt keine Regel
ohne Ausnahme: die 2007 von Varta und anderen Herstellern eingefürte neue
Generation von easy to use Akkus ist beim
Kauf bereits geladen.
Die Ladung ist im Prinzip beliebig oft möglich (mehr als 10'000 mal bei
Akkus in Satelliten). Praktisch begrenzen jedoch Nebenreaktionen
die erreichbaren Ladungen auf etwa 300 bis 1000 je nach Technologie.
Viel häufiger jedoch wird diese Zahl durch falsche Behandlung (Laden in
ungeeigneten Ladegeräten!) auf unter 30 bis 50 reduziert!
Bauformen von Batterien und Akkus
Batterien und Akkus werden in verschiedenen Bauformen hergestellt.
Es existieren hauptsächlich Rundzellen, Knopfzellen und Blöcke.
Die Zellen bestehen aus einem einzigen elektrochemischen Element (eben einer Zelle).
Ihre Spannung ist durch die Technologie bestimmt.
-
Rundzellen werden universell und am Häufigsten eingesetzt (Radio, Walkman,
Spielzeuge, Digitalkamera, Küchenuhr, Taschenlampe, usw.).
Sie haben eine Spannung von 1.5V (die 3V Lithium Rundzellen für Fotoapparate
bestätigen nur die Regel).
-
Knopfzellen sind besonders klein und werden in sehr vielen Grössen
hergestellt. Sie werden vor allem in elektronischen Geräten mit sehr
kleinem Stromverbrauch eingesetzt (Armbanduhr, Taschenrechner, Fernsteuerungen,
Hörgeräten usw.) eingesetzt.
Ihre Spannungen sind je nach Technologie verschieden (etwa im Bereich von 1.5V bis 3.6V).
-
Blöcke sind intern aus mehreren in Serie geschalteten Zellen (zum Erreichen
einer höheren Spannung) aufgebaut. Allgemein bekannt ist die 9V Batterie
(oder Akku) mit Druckknopf Anschlüssen.
Sie enthält 6 hintereinander geschaltete 1.5V Zellen (typisch 6 AAAA Zellen).
Um höhere
Spannungen zu erhalten, werden sehr oft mehrere Zellen in Serie (hintereinander)
geschaltet.
Dies geschieht im Gerät, wenn zum Betrieb mehr als eine Zelle
eingesetzt werden muss (meistens 2 oder 4). Die Spannungen aller Zellen
ergeben addiert die Betriebsspannung.
Dabei ist der Anwender selbst dafür verantwortlich,
dass alle einzelnen Zellen in der richtigen Orientierung (Polarität)
eingesetzt sind. Sind Zellen verkehrt, so wird ihre Spannung von
der Summenspannung der richtig eingesetzten subtrahiert und damit die notwendige
Betriebsspannung nicht erreicht, das Gerä läuft nicht.
In vielen Geräten sind die Kontakte für die einzelnen Zellen so
ausgeführt, dass verkehrt eingesetzte Zellen gar nicht angeschlossen werden.
Technologien
Über die Technologie, den chemischen Aufbau und die Reaktionen lassen sich
Bücher schreiben. Hier sollen nur die wichtigsten Merkmale und Eigenschaften
kurz vorgestellt werden. Detaillierte Informationen finden sich in
Elektro-Chemie von Batterien und Akkus zum herunterladen
oder in der vielfältigen Literatur.
- Alkaline
- Kohle-Zink
- Lithium
- Lithium-Ionen
- Nickel-Metallhydrid
- Nickel-Cadmium
- Zink-Luft
- Queqksilberoxid
Explodieren Batterien?
Können Batterien explodieren, wie von den Herstellern immer behauptet wird,
wenn man z.B. Alkalibatterien auflädt? So wie Sie und ich uns eine Explosion
vorstellen mit Knall, Feuer, Rauch und herumfliegenden Teilen auf keinen Fall!
Was bei Batterien schlimmstens passieren kann, ist, dass sich das Gehäuse
öffnet, sich die Batterie disassembliert.
Ein Brand kann dadurch nicht direkt ausgelöst werden.
Bei den Batterieherstellern
und in entsprechenden Normen wird dafür konsequent und seit langem die Bezeichnung
Explosion verwendet. Für Aussenstehende ist dies unverständlich,
aber nicht zu ändern.
Wenn also Batterieleute kategorisch darauf bestehen, dass Batterien beim
Aufladen explodieren können und ich seit Jahren ebenso unnachgiebig
erkläre, dass dies nicht möglich ist, so haben beide recht, weil
wir darunter eben zwei verschiedene Dinge verstehen. Man sollte eben nicht
einen fachspeziefisch definierten Ausdruck unbesehen in ein anderes Umfeld
übertragen, wo er eine andere Bedeutung hat. Dabei weiss ich
Sie, liebe Leserin und lieber Leser, auf meiner Seite, da wir uns unter einer Explosion
etwa das gleiche vorstellen, eben ein eindrückliches Ereignis mit
Knall, Feuer, Rauch und herumfliegenden Teilen.
Auslöser einer sogenannten Explosion ist immer ein Überdruck in der Batterie.
Dieser entsteht durch
Gasbildung infolge unerwünschter sekundärer Reaktionen
z.B. wegen Verunreinigungen und Korrosion oder durch nicht
bestimmungsgemässe Verwendung. Dazu zählen das Aufladen (effektiv
Überladen) und das Tiefentladen. Um einen zu grossen Überdruck
zu verhindern, sind in jeder Batterie zwei Siecherheitselemente vorhanden.
Sicherheitselemente
Jede Batterie verfügt über einen doppelten Schutz gegen Überdruck:
die Berstmembran und den Bördelschutz. Die sichere Funktion
beider wird bei der Herstellung peinlich genau überwacht.
- Die Berstmembran ist eine Sollbruchstelle in der inneren Abdichtung
der Batterie. Sie öffnet, wenn der Überdruck z.B. gegen 60 Bar
ansteigt. Dies kann mit einem kleinen Pfupf (sanfter Knall) verbunden sein.
Danach baut sich der Überdruck rasch durch das mit einem zischenden
Geräsch austretende Gas ab. Leider wird anschliessend auch
Elektrolytflüssigkeit durch die Undichtigkeit austreten, es entsteht eine
mehr oder weniger grosse Sauerei.
- Der Bördelschutz ist die zweite Sicherheitsstufe. Er tritt
nur in Aktion, wenn aus irgend einem unvorstellbaren Grund, die
Berstmembran versagt. Bei einem Überdruck von z.B. 120 Bar wird der
eingebördelte Boden (Minusanschluss) der Batterie herausgepresst.
Dies erfolgt mit einem gut hörbaren Knall, das Gas entweicht und auch
innere Teile der Batterie werden herausgedrückt. Selbstverständlich
fliesst auch Elektrolyt aus, es entsteht eine riesige Sauerei.
Ausgetretenen Elektrolyten (Flüssigkeit) nicht
in Kontakt mit der Haut, keinesfalls mit den Augen bringen!
Verschmutzte Geräteteile (Kontakte!) sofort mit einem nicht fusselnden
Papier oder Tuch sauber reinigen.
Praktische Ratschläge
Praktische Ratschläge finden Sie auch im
Merkblatt zum herunterladen und ausdrucken.
Batterie oder Akku, was ist besser?
Wenn in einer Anwendung Batterien mehr als einmal pro Monat ersetzt werden müssen,
so lohnt sich der Ersatz durch Akkus mit einem
guten Ladegerät. Wenn das Ladegerät
bereits vorhanden ist, ist der Einsatz von Akkus auch bei weniger grossem
Batterieverbrauch sinnvoll. Nachteilig ist dass sich Akkus relativ rasch selbst entladen
(Grössenordnung 10% pro Monat) im Gegensatz zu Batterien (viel weniger als 10% pro Jahr).
Die Lebensdauer von Akkus kann man nur ausnützen, wenn mindestens jede Woche
eine Aufladung notwendig ist (mit 1 mal pro Woche erreicht man nach 5 Jahren
erst 260 Ladungen, auch bei täglicher Ladung dauert es Jahre). Allerdings gehen
die meisten Akkus normalerweise wegen unsachgemässer Behandlung (durch den Anwender, die
damit betriebenen Geräte und schlechte Ladegeräte!) schon viel früher
in die ewigen Jagdgründe ein.
Richtiger Umgang mit Batterien und Akkus
Die folgenden Tips sollen es Ihnen erleichtern, Batterien und Akkus besser
einzusetzen und sich weniger darüber zu ärgern. Vieles davon und noch mehr
finden Sie auch im Merkblatt zum herunterladen und ausdrucken.
- Nicht unnötig verwenden.
Strom aus der Steckdose ist
tausendmal billiger als Strom aus der Batterie!
Es ist z.B. nicht sehr sinnvoll, sich im Badezimmer
kaum einen Meter von der Steckdose entfernt "schnurlos" zu rasieren
um sich früher oder später über einen nicht mehr
funktionierenden Akku ärgern zu müssen.
- Kohle-Zink Batterien meiden.
Diese sind zwar am billigsten, Alkalibatterien sind jedoch viel
leistungsfähiger (3 bis 5 mal), es braucht weniger oft neue,
erzeugt weniger Abfall und man fährt damit schlussendlich wesentlich billiger.
- Lithium Batterien für höchste Ansprüche.
Mit den Energizer 1.5V Lithium Batterien steht eine (fast)
ideale Energiequelle
zur Verfügung. Für Digitalkameras mit nur 2 AA Zellen betrieben
ist dies praktisch die einzige brauchbare Lösung trotz des hohen Preises.
- Bei grossem Verbrauch Akkus einsetzen.
Wenn Batterien mehr als ca. einmal im Monat ersetzt werden müssen, so lohnt
es sich, Akkus mit einem
guten Ladegerät zu verwenden.
Akkus können im Prinzip bis zu 1000 mal und mehr wieder aufgeladen werden, -
aber eben nur wenn das Ladegerät stimmt, und das hat leider seinen Preis, -
sonst kann der Spass schon nach wenigen 10 Aufladungen vorbei sein.
- Batterien "austragen".
Neue Batterien zuerst in anspruchsvollen Geräten mit hohem Stromverbrauch einsetzen.
Wenn sie darin nicht mehr genügend Leistung bringen, in einem anspruchslosen Gerät
(z.B Reiseradio, Wecker, Uhr, Spielzeug) mit kleinem Stromverbrauch austragen.
Nach dem endgültigen 'aus' die Batterien jedoch rasch aus dem Gerät entfernen
und richtig entsorgen.
- Kühl lagern.
Batterien und Akkus nicht an der Sonne oder auf dem Ofen
liegen lassen. Am besten an einem kühlen und trockenen Ort, der Keller ist ideal,
manche schwören auf den Kühlschrank, die Tiefkühltruhe überlassen
wird lieber den Spezialisten. Die chemischen Reaktionen, auch die unerwünschten
(Selbstentladung, Korrosion), laufen bei höherer Temperatur rascher ab.
- Richtige Polarität beachten
Batterien und Akkus haben einen positiven und einen negativen Anschluss.
Sie dürfen nur wie vorgeschrieben ins Gerät eingelegt werden.
Andernfalls kann das Gerät beschädigt werden, es funktioniert nicht
oder nur schlecht und schlimmer noch,
falsch gepolte Zellen können tiefentladen oder umgepolt werden und auslaufen.
Achtung: Es hilft nichts, danach den Fehler auf die Batterien abschieben zu wollen.
Im Labor findet der Hersteller sofort heraus wenn diese verkehrt eingesetzt wurden!
- Nicht verschiedene Zellen mischen.
Wenn zum Betrieb eines Gerätes mehrere Zellen notwendig sind (2, 3, 4 oder mehr),
so dürfen nur Zellen des gleichen Typs, gleicher Marke und gleicher Vergangenheit
dazu verwendet werden. Nur so wird erreicht, dass alle im Betrieb immer möglichst
den gleichen Zustand haben.
Wenn dies nicht der Fall ist, so kann die schwächste Zelle tiefentladen
und sogar umgepolt werden. Dadurch nimmt die Auslaufgefahr sehr stark zu.
- Nicht tiefentladen.
Batterien und Akkus sollten nicht unter eine minimale
Spannung (etwa 0.8V) entladen werden. Normalerweise ist dies gar nicht möglich,
da die Geräte schon bei einer höheren Spannung nicht mehr funktionieren
und die Batterien ersetzt, die Akkus geladen werden müssen.
Lässt man jedoch die entladenen Batterien im Gerät
und dieses auch noch eingeschaltet,
so kommt es zu einer Tiefentladung. Dabei kann durch Gasbildung
ein Überdruck entstehen und die
Berstmembran öffnen.
Im äusserst seltenen Extremfall kann sogar der
Bördelschutz ansprechen.
Durch Selbstentladung wird jede Batterie spätestens nach vielen
Jahren irgend einmal tiefentladen enden. In grosser Hitze kann dies
allerdings bereits nach Wochen eintreten. Darum ist der nächste
Hinweis besonders wichtig.
- Verbrauchte Batterien entfernen.
Sobald ein Gerät mit den eingelegten Batterien nicht mehr funktioniert,
diese sofort daraus entfernen. Entladene Batterien laufen häufiger aus und
die Kontakte im Gerät können korrodieren. Aber Achtung: wenn das
Gerät einen hohen Stromverbrauch hat, sind die Batterien kaum vollständig
entladen und können in einer anspruchsloseren Anwendung noch lange Energie
liefern.
- Nickel-Cadmium Akkus meiden.
NiCd Akkus sind ässerst ausgereift und zuverlässig.
Ihre Energiedichte (Kapazität bei gleicher Grösse) ist jedoch viel kleiner
als bei NiMH oder Li-Ion Akkus. Dafür können sie sehr viel stärker
belastet werden als alle anderen Akkus. Deshalb sind sie z.B. in Elektrowerkzeugen
(Akku Bohrmaschine u.s.w) praktisch unersetzlich. Ihr grosser Nachteil ist das
Cadmium welches ein sehr grosses Umweltgift darstellt. Zwar sind NiCd-Akkus sehr
gut recyklierbar und eingespielte Organisationen bestehen dafür, - nur dies
hilft nichts, wenn durch Nachlässigkeit der Anwender immer noch ein nicht
zu vernachlässigender Anteil in den Kehricht wandert. Deshalb sollten
NiCd-Akkus wirklich nur noch dort eingesetzt werden, wo sie wirklich unentbehrlich sind.
Im Haushalt sind sie dies überall und haben dort nichts mehr zu suchen!
- Alkalibatterien kann man regenerieren
Alle Alkalibatterien kann man mehrmals
regenerieren,
je nach Anwendung und Marke 3 bis 10 mal, die Gefahr
des Auslaufens kann dabei jedoch zunehmen und man sollte ein spezielles
Regeneriergerät verwenden. Eine Explosionsgefahr besteht nicht.
Da die Hersteller normaler Alkalibatterien nachdrücklich vor dem Regenerieren
warnen (Aufschrift "nicht wiederaufladbar", "nicht laden"),
tut man dies ausschliesslich auf eingene Gefahr.
Speziell für die Regeneration entwickelte RAM (rechargeable Alkaline Manganese)
Typen können häufiger (25 bis 100 mal) und ohne grössere
Auslaufgefahr regeneriert werden, - und vor allem, man darf es ganz offiziell, -
aber sie werden alle zu masslos &ueberrissenen Preisen verkauft.
RAMs gibt es z.B. unter den Markennamen Renewal, BIG, Eubakon, AccuCell, Pure Energy.
- Teurer ist nicht immer auch (viel) besser.
Die Preise für die am häufigsten gebrauchten Alkali Batterien (Grösse AA)
schwanken von unter einem Franken (Eigenmarken, Aktionen) bis über 2 Franken pro
Stück. Die Unterschiede in der Leistungsfähigkeit bewegen sich jedoch
höchstens im Bereich von 10 - 20 %. Gut, die teuersten Top-Modelle können
noch einen eingebauten Tester haben (der allerdings von zweifelhaftem Nutzen ist).
Batterien sind im Aufbau und der Herstellung heute dermassen ausgereift, dass (in
der westlichen Produktion) kaum mehr Unterschiede bestehen (böse Zungen behaupten
bisweilen sogar, dass oft der einzige Unterschied die Etikette ist).
Siehe dazu K-Tipp 12/03.
- Richtig entsorgen.
Am Ende der Lebensdauer einer Verkaufs- oder Entsorgungsstelle zurückgeben.
Nicht in den Kehricht werfen. Noch landet gut ein drittel dort.
Besonders das Cadmium der NiCd Akkus ist ein sehr gefährliches Umweltgift.
Nickel und Nickel-Verbindungen stehen im Verdacht krebserregend zu sein,
alle Schwermetalle sind umweltschädlich.
Bei der Entsorgung werden wiederverwendbare Rohstoffe zurückgewonnen.
In vielen Geräten sind Batterien und Akkus 'versteckt' eingebaut, diese nicht vergessen!
In der Schweiz wird die Entsorgung
durch Inobat organisiert, die Verarbeitung der entsorgten
Batterien und Akkus besorgt hauptsächlich
Batrec auf modernsten
Anlagen in Wimmis.
Zum Schluss sei noch daran erinnert, dass Batterien und Akkus trotz
strengster Qualitätskontrollen aller Hersteller zwar sehr sehr selten,
aber leider immer wieder gelegentlich auslaufen.
Dann heisst es in jedem Fall Vorsicht:
Ausgetretenen Elektrolyten (Flüssigkeit) nicht
in Kontakt mit der Haut, keinesfalls mit den Augen bringen!
Verschmutzte Geräteteile (Kontakte!) sofort mit einem nicht fusselnden
Papier oder Tuch sauber reinigen.
ACHTUNG: Niemals Lithium Batterien aufladen. Diese können und werden dabei
tatsächlich explodieren!
(Lithium Akkus nur mit dem zugehörigen speziellen Ladegerät).
Download
Hier stehen für Sie verschiedene Dolumente, meist im pdf - Format,
zum Herunterladen bereit (Sie tun dies allerdings ausschliesslich auf eigene
Verantwortung):
-
Merkblatt  
Informationen zu Batterien und Akkus kurz zusammengefasst, R. Zinniker [PDF ca 30k]
-
Elektro-Chemie  
Grundlegende Elektro - Chemie von Batterien und Akkus, R. Zinniker [PDF ca 400k]
-
Akku Leistungsverlust  
Informationen zum Problem des Leistungsverlusts von Akkus [PDF ca 190k]
(zur Verfügung gestellt von  
Swisscom   H.P.Seiler und  
CADEX   I.Buchmann)
-
Battery Glossary  
Bezeichnungen und Ausdrücke von Duracell zusammengestellt [PDF ca 50k]
-
K-Tipp 2003 Nr.7  
"Damit der Saft möglichst lange fliesst",
Beitrag von M.Diener [PDF ca 230k]
-
ICBR2003  
"Battery Recycling: An other Way" R.Zinniker,
International Conference for Battery Recycling, Lugano 18 - 20.6.03
[PDF ca 235k].
Links
Hier finden Sie eine Reihe von Links zu verschiedenen Informationen
externer Stellen (Sie benützen diese allerdings ausschliesslich auf eigene
Verantwortung):
-
NiMH Tests sehr viele gemessene Entladekurven an NiMH Akkus
verschiedener Hersteller.
-
Alkaline Tests sehr viele gemessene Entladekurven an Alkalibatterien
verschiedener Hersteller (z.T auch Vergleich mit Lithium Batterien).
-
CR123 Tests sehr viele gemessene Entladekurven an CR123 (Foto) Li Batterien
verschiedener Hersteller.
-
ICBR2003  
"International Conference for Battery Recycling", Lugano 18 - 20.6.03
-
CADEX  
Professionelle Ladegeraete und viele nützliche Informationen über Akkus
-
I. Buchmann   Batterieartikel
in verschiedenen Sprachen, Buch "Batteries in a Portable World".
-
Battery University  
ausgezeichnete Informationen Akku- Auswahl und Anwendungen.
-
M.Bluejay's Battery Guide  
"What kind of battery should I buy?", Sehr gute Übersicht.
-
Which Battery?  
A guide to choosing batteries for use with portable equipment,
British Ecological Society, sehr gute Übersicht.
-
Batrec,  
das Batterie Recycling Unternehmen in der Schweiz.
-
Inobat, die Batterie- und Akku-
Entsorgungs Organisation für die Schweiz.
-
Swisscom,   Swisscom Engagement im Umweltbereich.
-
Saldo, Konsumenten Zeitschrift.
-
K-Tipp, Konsumenten Zeitschrift.
-
Kassensturz, das Konsumentenmagazin des Schweizer Fernsehens DRS.
-
PCtipp, die schweizer PC-Zeitschrift.
-
Akkupflege,
gute Textinformation von Computer-Richter zu Eigenschaften und Pflege von Akkus.
-
FritzM, Informationen
über Akkus und Ladegeräte von Friedrich Mössinger
Batterie & Kommunikation.
- Ladung von elektrochemischen Akkumulatoren - Grundlagen, Kennlinien, Alterung -
von Andreas Jossen auf
basytec. Sehr ausführliche
und systematische Beschreibung.
Hersteller
-
Duracell,  
Informationen zu Duracell Produkten und mehr.
-
Energizer,  
Informationen zu Energizer Produkten und mehr.
-
Leclanche,  
die schweizerische Batteriefabrik.
-
Varta,  
Informationen über Varta Produkte und mehr.
-
Panasonic,
Interessantes vom grossen japanischen Batteriehersteller.
Literatur zu Batterien und Akkus
Eigene Arbeiten und Beiträge
-
"Battery Recycling: An other Way" R.Zinniker,
International Conference for Battery Recycling, Lugano 18 - 20.6.2003,
Download
-
"Die Billigste ist gut genug", M.Diener, K-Tipp Nr.12 18.6.2003.
-
"Piles usées, mais pas toujours mortes", M.Diener, Bon à
Savoir Nr.5 7.5.2003.
-
"Die Alte tuts noch lange", P.Basler, Schweizer Fernsehen DRS, Kassensturz 8.10.2002.
Kurzfassung zum Ausdrucken.
-
"Verblüffende Auferstehung in der Taschenlampe", P.Basler, Saldo 9.10.2002.
-
"Batterien im Test", P.Basler, Schweizer Fernsehen DRS, Kassensturz 13.3.2001.
Kurzfassung zum Ausdrucken.
-
"Hochspannung bei Hightech-Batterien", P.Basler, Saldo 14.3.2001.
-
"Auch Billige gut im Saft", P.Basler, K-Tipp Nr.5 5.11.1997.
-
"Regenerierung von Alkalibatterien", R.Zinniker, Bulletin SEV/VSE 15/96 12.7.1996.
(das Manuskript zur Publikation steht für Sie zum
Download bereit)
Bücher
-
"Batterien und Akkumulatoren", Lucien F. Trueb, Paul Rüetschi,
Springer 1998, ISBN 3-540-62997-1.
Sehr gut lesbar und umfassende Informationen
(L.Trueb war Redaktor "Forschung und Wissenschaft" der NZZ, P.Rüetschi
wissenschaftlicher Direktor bei Leclanche).
-
"Handbook of Batteries", David Linden,
McGraw-Hill 1994 (2.Ed.), ISBN 0-07-037921-1.
Das Standardwerk schlechthin über Batterien und Akkus.
-
"Batteries in a Portable World", I.Buchmann,
CADEX Electronics Inc
Burnaby Canada, ISBN 0-9682118-0-1.
A Handbook on Rechargeable Batteries for Non-Engineers.
-
"Entsorgung von Gerätebatterien", F.Hiller,
Expert Verlag Böblingen, Band 323 Kontakt und Studium Umwelttechnik
ISBN 3-8169-0864-0.
Darstellung des Verfahrens in Deutschland und allgemein.
Last Revision: 10.08.2016 Zi
© Copyright by Dr.Rolf Zinniker 2003-16
Weitere Seiten:
MobilLaderTest
TesterTest
Notakku
easy to use
Test 06
Kennwerte
Grössen
Ideal
Lithium
AlkReg
Akkus
Fototest
Fabrik
Ferien
Alphonse
ZiHome
Ihre Fragen, Bemerkungen und Informationen schicken Sie bitte per E-mail an:
zinniker@ife.ee.ethz.ch.